Wasser ist und bleibt die beste Wahl, wenn es darum geht, den Durst zu löschen. Doch es gibt einige Getränke, die Studien zufolge wie Medizin wirken können. Wir verraten dir in diesem Video die 8 Getränke, die gesund für dich und deinen Körper sind und erklären dir auch, warum diese eine solch unglaubliche Wirkung haben.
- Kombucha
In den Getränkeregalen vieler Supermärkte finden sich immer häufiger Kombucha-Drinks in allen möglichen Geschmacksvariationen. Diese Drinks schmecken lieblich-säuerlich und prickeln leicht auf der Zunge. Was dieses Getränk kann? Die durch den Gärungsprozess entstandenen Milchsäurebakterien sind nachweislich gut für den Darm, weil sie den „freundlichen“ Darmbakterien sehr ähneln und zudem unliebsamen Bakterien den Kampf ansagen. Das mindert das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen sowie das Reizdarmsyndrom. Eines der interessantesten Effekte ist allerdings, dass Kombucha womöglich vor Depressionen schützen kann.
- Kefir
Bleiben wir bei den guten Bakterien. Davon hat Kefir nämlich jede Menge zu bieten. Es ist also höchste Zeit, das dickflüssige Sauermilchprodukt zu kaufen. Kefir soll antioxidative und cholesterinsenkende Eigenschaften haben und eine Hefeart beinhalten, die ein Störungs-Molekül aussondert, welches die Arbeit schlechter Bakterien behindert. Es unterbricht somit quasi die Funkverbindung der sonst recht resistenten Übeltäter.
- Alkoholfreies Bier
Es schmeckt malzig, leicht süßlich und ist eines der erfrischendsten Getränke nach dem Sport – alkoholfreies Bier. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass das Bier blutstillende Eigenschaften hat und sich somit günstig auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Eine weitere Studie kam zu dem Schluss, dass die im alkoholfreien Bier enthaltenen Phenole das Risiko für Arterienverstopfung verringert. Und das Beste: Du kannst dich anschließend guten Gewissens hinters Steuer setzen und wachst ohne Kater auf.
- Brottrunk
Beim Brottrunk handelt es sich tatsächlich um ein fermentiertes Erzeugnis aus gegorenem Mischbrot. Doch die inneren Werte sagen etwas ganz anderes. Laut den Herstellern enthält dieses Getränk so ziemlich alle Vitamine und Mineralien, die der Körper braucht. Zwar nicht in großen Mengen, aber das muss es bei gerade mal 6 Kalorien pro 100 Millilitern auch nicht.
- Sauerkrautsaft
Bei Sauerkrautsaft handelt es sich weniger um einen Freizeitdrink, sondern um eine Art Zaubergetränk. Ein Glas deckt ein Viertel des Tagesbedarfs an Eisen und Vitamin C. Beide Nährstoffe benötigen sich gegenseitig, um noch besser vom Körper aufgenommen zu werden. Gleichzeitig sorgen die Milchsäurebakterien aus dem Sauerkraut dafür, dass diese Kombi noch besser verarbeitet wird. Das im Sauerkrautsaft enthaltene Bakterium „Lactobacillus gasseri“ beschleunigt zudem die Gewichtsabnahme, indem es Nahrungsfette auf natürlichem Wege nach draußen befördert, noch bevor sie vom Körper in Form von Polstern gespeichert werden können.
- Kokoswasser
Mit 15 Kalorien pro 100 Milliliter ist die leicht süßliche, klare, in einer noch unreifen Kokosnuss enthaltende Flüssigkeit immer eine gute Wahl. Zumindest, wenn man sich in tropischen Gebieten befindet. Kokoswasser ist basisch und extrem rein. Das bedeutet, dass es komplett keimfrei ist. Die Zusammensetzung der darin enthaltenen Mineralstoffe entspricht ungefähr dem des menschlichen Blutplasmas. Das heißt, dass Kokoswasser tief in die Zellen eindringt und auffüllt, was beispielsweise durchs Schwitzen verloren gegangen ist. Da das Getränk besonders den Kalium-Spiegel wieder auf Vordermann bringt, ist Kokoswasser auch eine hervorragende Medizin bei Erbrechen und Durchfall.
- Zitronenwasser
Zitronensaft je nach Geschmack ins Wasser geben und gleich morgens auf nüchternen Magen oder komplett über den Tag verteilt trinken. Deine Haut wird frischer und glatter aussehen. Zitronenwasser ist außerdem dafür bekannt, vorbeugend gegen Nierensteine zu wirken. Die in Zitronen enthaltenen Citrate binden überschüssiges Kalzium, was wiederum die schmerzhafte Kristallbildung in den Nieren verhindert. Die Extraportion Vitamin C ist hier ein netter Nebeneffekt für das Immunsystem.
- Grüner Tee
Sämtliche Studien haben die positiven Eigenschaften von Grünem Tee belegt. Das enthaltene Flavonoid Catechin soll das Gehirn verjüngen, indem es für bessere neuronale Verbindungen sorgt. Eine Langzeitstudie im Jahr 2020 zeigte außerdem, dass Menschen, die grünen Tee trinken, ein stärkeres und gesünderes Herz und somit eine höhere Lebenserwartung haben als Tee-Muffel.
Vielleicht solltest du in Zukunft also mal öfter zu diesen Getränken greifen.