6 fatale Irrtümer über Lebensmittel, die fast JEDER glaubt

Über Lebensmittel kursieren viele Mythen, Irrtümer und Halbwahrheiten. Teils handelt es sich um sogenannte Weisheiten, die noch aus Omas Zeiten stammen. Teils handelt es sich allerdings auch um Einzelergebnisse aus Studien, die ungeprüft und ohne medizinische Einordnung ans Licht der Öffentlichkeit gelangt sind. Da diese Irrtümer gesundheitliche Folgen haben können, erklären wir dir in diesem Video, welchen Mythen du lieber keinen Glauben schenken solltest. Denn sicherlich kennst und glaubst auch du einige davon, schau dir das Video deshalb unbedingt bis zum Ende an!

 

  1. Margarine ist gesünder als Butter

Das stimmt so leider nicht. Der Fett- und Kaloriengehalt normaler Margarine unterscheidet sich nicht von dem der Butter. Die oft zugesetzten Vitamine haben keinerlei positive Effekte auf die Gesundheit, da sind sich die Wissenschaftler einig. Auch, dass Margarine den Cholesterinspiegel senken soll, gilt mittlerweile als widerlegt. Margarine ist also nicht gesünder als Butter und besitzt nur in Einzelfällen einen ernährungsspezifischen Vorteil.

 

  1. Fruchtzucker ist gesünder als normaler Zucker

Dass Obst gesund ist, lernt jedes Kind. Der in Obst enthaltene Fruchtzucker kann jedoch ab einer gewissen Menge nicht nur Übergewicht, sondern auch erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes und Infarkte begünstigen. Durch Obstgenuss allein wird die schädliche Menge an Fruchtzucker kaum erreicht. Wird Fruchtzucker allerdings als Zuckerersatz eingesetzt, kann die problematische Dosis schnell mal überschritten werden.

 

  1. Frisches Gemüse enthält mehr Vitamine als Tiefgekühltes

Frisch ist immer relativ. Bis das Gemüse vom Acker im Kochtopf landet, ist es oft ein langer Weg. Viele wertvolle Vitamine und Nährstoffe gehen hierdurch verloren. Tiefkühlgemüse wird jedoch im Normalfall schnell eingefroren, wodurch die Nährstoffe geschützt bleiben. Auch Gemüse aus deinem heimischen Garten solltest du daher lieber einfrieren, wenn du es nicht sofort weiterverarbeitest.

 

  1. Lakritz macht Lust auf mehr

Lakritz enthält den Wirkstoff Glycyrrhizin. Der soll bei Frauen das sexuelle Verlangen steigern. Bei Männern hingegen sinkt der Testosteronwert, was unter Umständen Impotenz zur Folge haben kann. Richtig fatal kann Lakritz bei Schwangeren sein. Diese Süßigkeit kann die Entwicklung des Embryos negativ beeinflussen. Auch Menschen mit Bluthochdruck sollten nur geringe Mengen verzehren.

 

  1. Wurst verursacht Krebs

Das ist völliger Quatsch. Zwar wird in einigen Studien ein Zusammenhang zwischen Wurstkonsum und Darmkrebs nahegelegt, doch basieren die Ergebnisse auf Selbsteinschätzungen der Teilnehmer. Außerdem sind die angezeigten Effekte sehr gering. Es ist unklar, welche Mengen oder welche Inhaltsstoffe schädlich sein sollen bzw. ob nicht ganz andere Faktoren ausschlaggebend sind.

 

  1. Strikte Vorsätze helfen beim Abnehmen

Beim Abnehmen – aber auch bei der Rauch-Entwöhnung – zeigt sich immer wieder: Wer sich zu starre Ziele setzt und seine Gewohnheiten zu abrupt ändert, der scheitert eher. Ein kleiner Rückschlag wird dann nämlich als viel zu dramatisch aufgefasst, sodass gleich der ganze Vorsatz in den Wind geschlagen wird.

Und, hsat auch du von einigen dieser Irrtümer schon mal etwas gehört? Dann weißt du es jetzt besser!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert