Bestimmt hast du auch schon davon gehört, wie wichtig es ist, dass dein Darm gesund bleibt. Ein gesunder Darm kann für eine reibungslose Verdauung sorgen und dich vor einer ganzen Reihe von Krankheiten bewahren. Unser Darm beherbergt ein großes Mikrobiom voller Bakterien, die dabei helfen, die Nahrung richtig zu verdauen. Einige Lebensmittel und Gewohnheiten tragen dazu bei, ein gesundes Darmmikrobiom zu erhalten, während andere deine Darmgesundheit zerstören können. Heute werden wir über Gewohnheiten und Praktiken sprechen, die deine Darmgesundheit auf natürliche Weise verbessern können.
- Aufhören zu Rauchen
Bestimmte Gewohnheiten und Lebensstile können sich negativ auf deine Darmgesundheit auswirken, und bestimmte Gewohnheiten, wie z. B. das Rauchen, führen dazu, dass sich viele Bakterien in unserem Darm ansiedeln. Rauchen ist eine tödliche Angewohnheit, die verschiedene Krankheiten verursachen kann, von Herzinfarkten über Schlaganfälle bis hin zu Lungenkrankheiten und Krebs. Rauchen ist besonders schlecht für unser Darmmikrobiom, da es die Darmflora zerstört. Es verursacht verschiedene Darmerkrankungen, bei denen sich der Darm entzündet und die Verdauung behindert wird. Der beste Weg, die Darmflora zu verbessern und deine Darmgesundheit wiederherzustellen, ist, sofort mit dem Rauchen aufzuhören.
- Achte auf deinen Alkoholkonsum
Alkoholkonsum, insbesondere übermäßiger Konsum, kann deinem Darm schaden. Alkohol ist ein Rauschmittel, das bei übermäßigem Konsum dazu führen kann, dass man das Zeit- und Ortsgefühl verliert und manchmal sogar ohnmächtig wird. übermäßiger Alkoholkonsum ist schädlich für unseren Körper und beeinträchtigt unsere Leber- und Darmgesundheit, indem er Entzündungen verursacht. Alkoholmissbrauch verursacht Krankheiten wie Schlaganfälle, Herzinfarkte und sogar Demenz über einen langen Zeitraum. Alkohol in Maßen und der Konsum bestimmter Alkoholarten wie Rotwein können jedoch überraschenderweise das Wachstum gesunder Darmbakterien fördern und die Entwicklung von schädlichen Darmbakterien verhindern.
- Ernähre dich abwechslungsreich
Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, wenn wir unsere Darmgesundheit fördern wollen. Wenn du dich nicht abwechslungsreich ernährst und nur verarbeitete und zuckerhaltige Lebensmittel zu dir nimmst, kann das deine Darmflora erheblich schädigen und zu Übergewicht führen. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist notwendig, um ein gesundes Darmmikrobiom zu erhalten. Ballaststoffreiche Vollkornprodukte, Blattgemüse und probiotische Lebensmittel wie Joghurt tragen wesentlich zur Verbesserung der Darmgesundheit ihrer Konsumenten bei.
- Selten Antibiotika nehmen
Antibiotika sind lebensrettende Medikamente, die in unserer Zivilisation einen wichtigen Platz einnehmen. Sie behandeln häufig verschiedene Beschwerden, von Halsschmerzen bis hin zu lebensbedrohlichen Krankheiten. Antibiotika wirken, indem sie Antikörper bilden, die sowohl die schädliche als auch die nützliche Mikrobiota im Körper zerstören oder ihre Vermehrung und Ausbreitung im Körper hemmen. Unabhängig davon, wie nützlich ein Antibiotikum ist, kann schon eine einzige Behandlung dazu führen, dass die Darmmikrobiota durch das Mittel beeinträchtigt wird. Manchmal kann die Einnahme von Antibiotika die Zahl der schädlichen Bakterien wie Clostridien erhöhen und die Zahl der guten Bakterien wie Laktobazillen verringern. Die Darmflora wird durch Antibiotika immer wieder beeinflusst. Auch wenn sich die Zahl der guten Bakterien innerhalb weniger Wochen nach der Behandlung wieder erholt, erreichen sie nicht wieder das normale Niveau im Darm. Manchmal können die Auswirkungen der Antibiotikaeinnahme bis zu zwei Jahre andauern, selbst wenn sie nur kurzzeitig war. Deshalb musst du nach jeder Antibiotikaeinnahme die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sich deine Darmflora wieder normalisiert. Außerdem ist es am besten, unnötigen Antibiotikakonsum bei jeder Erkrankung zu vermeiden und nur dann einzunehmen, wenn der Arzt es verschrieben hat.
- Baue Stress ab
Übermäßiger Stress ist ein weiterer großer Killer für die Darmmikrobiota. Ein gestresster Körper kann die Durchblutung des Darms verringern, was die meisten Bakterien im Darm abtötet und die Darmmikrobiota unweigerlich zum Schlechten verändert. Studien haben gezeigt, dass zunehmender Stress zu einer proportionalen Abnahme der guten Darmbakterien und einer Zunahme der schlechten wie Clostridien führen kann. Versuche es mit stressabbauenden Übungen oder Yoga, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Möchtest du jetzt noch wissen, warum Frauen Kohlblätter auf ihre Brüste legen? Dann schau dir unbedingt das Video an welches wir dir an dieser Stelle verlinken!