Besonders in der kalten Jahreszeit leiden viele Menschen unter trockenen Lippen und rissigen Mundwinkeln dies ist zum einem wirklich nervig, sollte aber auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden! Denn sind die Lippen einmal rissig und trocken, können sie nur schwer wieder heilen. Vor allem natürlich, weil wir dann immer mit der Zunge daran herumspielen oder es ständig feucht halten. Durch erneut kalte Luft führt das dann nur zu weiteren Problemen. Und sind die Lippen einmal aufgerissen und trocken, bietet das eine große Angriffsfläche für Bakterien und Pilze. Sogar eine Infektion könnte dadurch ausgelöst werden.
Trockene Lippen und risse Mundwinkel könnten aber auch ein Anzeichen für falsche Verhaltensweisen oder sogar schwere Krankheiten sein. Damit es allerdings gar nicht erst soweit kommt, zeigen wir dir hier einmal die vier häufigsten Gründe für trockene Lippen. So kannst du im besten Fall von Beginn an verhindern, dass deine Lippen trocken und rissig werden.
1. Die kalte Jahreszeit
Der Sommer ist vorbei und der Winter im Anmarsch. Das hat auch Auswirkungen auf den Körper: Die trockene, kalte Luft in den Wintermonaten entzieht der Haut Feuchtigkeit, die Lippen werden dabei spröde und rissig. Auch die Heizungsluft wirkt sich negativ auf die Feuchtigkeit der Haut aus. Dadurch werden die Lippen sehr schnell trocken. Das hast du sicherlich auch schon einmal gemerkt, wenn es draußen kälter wird. Abhilfe können jedoch Lippenpflegestifte und Feuchtigkeitscremes schaffen. Schaue dass du diese regelmäßig benutzt, vor allem dann, wenn es draußen wieder kälter wird und die Heizung öfter mal angeschaltet ist.
2. Geringe Flüssigkeitszunahme
Etwa 2 bis 3 Liter täglich – das ist die empfohlene Menge an Flüssigkeit, die du täglich zu dir nehmen sollten. Durch eine dauerhaft zu niedrige Flüssigkeitszunahme verringert sich der Gesamtflüssigkeitsgehalt des Körpers. Dadurch kann der Mund-Rachen-Raum nicht mehr so feucht gehalten werden und auch die Lippen werden dann trocken und rissig. Die Lösung hierfür ist denkbar einfach, du musst einfach mehr trinken. Im besten Fall natürlich Wasser. Schaue einfach, dass du immer mal wieder etwas trinkst, damit du auf deine 2 bis 3 Liter am Tag kommst und dann sollten deine Lippen nicht mehr so schnell rissig werden.
3. Vitaminmangel
Rissige und trockene Lippen können ein Hinweis auf eine unzureichende Ernährung sein. Besonders Eisen-, Zink, Vitamin-B2- und Vitamin-C Mangel können zu den unangenehmen Schmerzen führen. Versuchen daher, vitaminreiche Nahrungsmittel zu dir zu nehmen. Für eine ausreichende Vitamin-B und Eisenzufuhr eignen sich beispielsweise verschiedene Arten von Blattgemüse, mageres Fleisch oder auch Eier. Wenn du genug Vitamine zu dir nimmst, werden deine Mundwinkel nicht so schnell rissig werden.
4. Autoimmunerkrankung
Sollten du neben trockenen Lippen und eingerissen Mundwinkeln zusätzlich an Sprach- und Schluckstörungen oder Geschmacksveränderungen leiden, solltest du am besten einen Arzt aufsuchen. Denn dies können Symptome für das so genannte Sjögren-Syndrom sein, eine Autoimmunerkrankung, bei der die Speicheldrüsen zerstört werden. Am häufigsten tritt das Problem bei Frauen und nach den Wechseljahren auf.
Auch wenn du nicht immer verhindern kannst, dass deine Lippen spröde und rissig werden, so kannst du es wenigstens so gut es geht verhindern, wenn du dich an die hier genannten Tipps hälst. Denke einfach immer daran, dich gesund zu ernähren, ausreichend zu trinken und pflege deine Lippen, vor allem in den Wintermonaten. Dann solltest weniger Probleme mit deinen Lippen haben.